PICCS-DE

Der PICCS- Framework©
For Ideas And Progress

Kennen Sie Ideen, die Sie nicht verwirklichen können, oder Initiativen, die ins Stocken geraten sind? Machen Sie sich nichts daraus, denn nur 5% aller Ideen werden von Organisationen am Ende in marktfähige Lösungen umgesetzt.
Mit dem PICCS- Framework© von Bullplat.com können Sie das ändern und diese Ideen und deren Wertschöpfungskette in Ihr Geschäftsmodell integrieren.

Erfolgreiche Innovation

Es gibt kaum eine Branche, die sich nicht im Laufe der Zeit an neue Entwicklungen oder Marktbedingungen anpassen muss. Ob als Hersteller von Produkten und Lösungen oder als Dienstleister, äußere Einflüsse sind klare Treiber für Veränderung und Innovation.

Zu den aktuell akuten externen Einflüssen zählen die branchenübergreifenden Digitalisierungsentwicklungen und die gesellschaftliche Forderung nach mehr Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette.

Innovative Unternehmen reagieren auf diese Einflüsse vorausschauend, indem sie ihre eigenen Produkte, Lösungen und Prozesse aktiv auf diese Marktdynamik ausrichten. So entwickeln sie aus vielversprechenden Ideen iterativ einen oder mehrere marktreife Lösungsansätze.

Das Ergebnis sind beispielsweise Dienstleistungen, die das eigene Produkt erweitern oder das gesamte Geschäftsmodell grundlegend erneuern.

Letztendlich hängt der Erfolg dieser Lösungen aber nicht von den Ressourcen ab, die Unternehmen für ihre Entwicklung aufwenden. Auch die eingesetzte Technologie oder die verwendete Methodik spielt nicht zwingend die entscheidende Rolle.

Vielmehr hängt der Erfolg davon ab, inwieweit die Wertschöpfung der Lösung in die bestehende Organisation integriert werden kann. Eine Herausforderung, bei der Bullplat.com Sie begleitet.

Der PICCS- Framework©

Bullplat.com begleitet Organisationen dabei, lose Ideen, Innovationen und Lösungsansätze in Form von Use Cases in den Markt zu tragen und die damit verbundene Wertschöpfung in der Organisation zu integrieren.

Dabei konzentrieren wir uns auf die Entwicklung von Use Cases, die durch externe Einflüsse, wie die branchenübergreifende Digitalisierung oder die gesellschaftliche Forderung nach mehr Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette, ausgelöst wurden.

Dennis Büchele
Ideation
Innovationsberatung
Innovationmanagement

„Lose Ideen in drei Dimensionen beschreiben“

Unternehmen steigern ihre Chancen darauf, die eigenen Use Cases erfolgreich am Markt zu platzieren, wenn sie die Stakeholder bei der Konzeptionierung, Entwicklung und der Marktplatzierung fokussieren. Das erfordert ein ganzheitliches Verständnis der Stakeholder, das sowohl den Markt als auch die eigene Organisation umfasst.

Ein weiteres Erfolgskriterium ist die organisationsweite Klarheit darüber, welche Kompetenzen der Use Case während seines Lebenszyklus erfordert. Dabei ist es entscheidend, die tatsächlich notwendigen Kompetenzen zu bewerten, statt einen technischen Fokus zu setzen oder nur die Kompetenzen auszuwählen, die bereits im Unternehmen vorhanden sind. Das kann erreicht werden, wenn der Use Case zunächst in den drei losgelösten Dimensionen betrachtet wird.

Der PICCS- Framework© schafft ein Umfeld, in dem nicht nur der Use Case sondern auch die Stakeholder als losgelöste Dimensionen beschrieben werden können. Durch diesen Perspektivwechsel gewichten Organisationen jede Dimension gleichmäßig und bauen eine valide Bewertungsgrundlage für die Zukunft des Use Caes auf.

Dennis Büchele
Dimension
Innovationsberatung
Innovationmanagement

„Bewerten der Dimensionnen in fünf Kernkompetenzen“

Die Dimensionen werden anschließend auf der Grundlage der fünf im Rahmenwerk definierten Kernkompetenzen bewertet. Dadurch werden Abhängigkeiten und Interdependenzen entlang des Lebenszyklus sichtbar.

Die Bewertung zeigt in der Folge nicht nur Lücken oder ungenutzte Potenziale auf, sondern ermöglicht es der Organisation, konkrete Arbeitspakete für die Zukunft des Use Case zu definieren.

Aufgrund des mehrschichtigen Ansatzes der Stakeholder und der dynamischen Abgrenzung des Use Cases eignet sich das PICCS-Framework© sowohl für die Bewertung neuer Services, die in bestehende Strukturen integriert werden sollen als auch für die Bewertung von transformativen Geschäftsmodellen.

Dennis Büchele
Analyse
Innovationsberatung
Innovationmanagement

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihre Idee zu bewerten und das Beste daraus zu machen.

Skalierbare Innovation

Ein gutes Beispiel für die Notwendigkeit einer erfolgreichen und skalierbaren Innovation ist wahrscheinlich die Erfindung der Glühbirne. Wissen Sie, wer die Glühbirne erfunden hat?

Man könnte meinen, dass es Thomas Edison war, der sie am 4. November 1879 mit dem berühmten Patent 223898 erfunden hat. Aber in Wirklichkeit war es Joseph Wilson Swan, der 1878 sein eigenes Patent im Vereinigten Königreich anmeldete. Und selbst seine Forschung war letztlich nicht die erste. Aber was ist der Grund dafür, dass so viele von uns immer direkt an Thomas Edison denken?

Ein Grund ist sicherlich Edisons Beharrlichkeit, seine Glühbirne so lange zu verbessern, bis sie alle Lösungen seiner Konkurrenten übertraf. Schließlich war diese Beharrlichkeit auch der Grund für die Entwicklung eines Stromnetzes, das ohne seine Glühbirne weder möglich noch rentabel gewesen wäre.
Aber der entscheidende Grund war wohl Edisons Vision für die Glühbirne.
Er sah die Erfindung im Zusammenhang mit einem schier unerschöpflichen Markt, den er selbst skalierte. Seine Organisation bot ihm dazu die ideale Infrastruktur, deren Ressourcen er nach Bedarf einsetzen konnte. Dadurch konnte er Design, Entwicklung, Vertrieb und Auslieferung der Glühbirne zielstrebig vorantreiben und ihren Anwendungsbereich so lange erweitern, bis sie zu einer der wertvollsten Errungenschaften unserer Zeit wurde.

Innovative Organisationen können auch heute noch vergleichbare Erfolge erzielen, wenn sie skalierbare Use Cases für dedizierte Märkte entwickeln. Einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren ist dabei das Verständnis, die Organisation den Use Case und den Markt zu kontextualisieren und damit einhergehende Wechselwirkungsbeziehungen entlang des Lebenszyklus zu nutzen.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihre Idee zu bewerten und das Beste daraus zu machen.

Dennis Büchele
Innovationsberatung
Innovationmanagement